Orgelmusik

Christliche Lieder zum Mitsingen“

Das Projekt von Münsterkantor Volker Oertel auf YouTube ist zwischenzeitlich auf über 470 Mitsingvideos (Stand: 15.03.2021) angewachsen.

Um Ihnen die Übersicht zu erleichtern, gibt es hier ein alphabetisches Verzeichnis aller Lieder – jeweils mit dem Link zum passenden Video: https://www.dkbvi.de/liederverzeichnis/

Es kommen täglich neue Lieder dazu. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert; immer wieder Reinschauen lohnt sich also.

Falls Sie ein Lied vermissen, schreiben Sie eine E-Mail an Volker Oertel: dkbvi@dkbvi.de. Er wird dieses dann – soweit urheberrechtlich möglich – baldmöglichst veröffentlichen.

 

Ein Seh- und Hörerlebnis inmitten der Dinkelsbühler Altstadt 
Orgel „Instrument des Jahres 2021“


Dinkelsbühl freut sich, dass die Orgel zum „Instrument des Jahres 2021“ ernannt worden ist. „Wir haben inmitten unserer Altstadt, der schönsten Altstadt Deutschlands (Focus), drei große Kirchen und unsere Friedhofskirche mit wunderbaren sehenswerten Orgelinstrumenten. Weiterhin gibt es in den Stadtteilen Segringen und Weidelbach wunderbare Orgeln. Die Betitelung, Instrument des Jahres 2021‘ gibt der Orgel und damit auch unseren Dinkelsbühler Orgeln die Wertschätzung und Aufmerksamkeit, die sie verdient haben“, so Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer.


Königin der Instrumente
„Die Orgel wird seit alters und zu Recht als die Königin der Instrumente bezeichnet, weil sie alle Töne der Schöpfung aufnimmt und die Fülle des menschlichen Empfindens zum Schwingen bringt“, sagte bereits 2016 
der damalige Papst Benedikt XVI. Eine Orgel kann zudem verschiedene andere Musikinstrumente imitieren. 
Sie kann z.B. wie eine Flöte, ein Violoncello, eine Klarinette oder eine Posaune klingen. Der Organist kann die verschiedenen Klänge von seinem Spieltisch aus durch sogenannte Register auswählen und miteinander kombinieren. Einen kleinen Einblick über die Dinkelsbühler „Königinnen“ geben im Folgenden die beiden Kantoren der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden, zu deren Aufgaben das liturgische und 
konzertante Orgelspiel und die Begleitung des Gemeindegesangs gehören. Auch die Kirchengemeinden Weidelbach und Segringen stellen ihre „Königinnen“ vor.

 Auf bayerische Orgelreise nach Dinkelsbühl
„Die Späth-Orgel mit 39 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal aus dem Jahr 1995 
ermöglicht die Wiedergabe fast aller Stilrichtungen. Grundsätzlich auf ein romantisches Klangbild mit vielen weichklingenden Registern ausgerichtet, zeichnet sie aber auch polyphone Barockmusik klar und durchhörbar“, so beschreibt der "Bayerische Orgelreiseweg" der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern die Orgel in der evangelischen Kirche St. Paul, die eine von sieben Stationen des " Bayerischen Orgelreiseweg" ist. Die zweite Station ist die Barockorgel im Heilig-Geist-Spital. Die größte, wenigstens in vielen Teilen, erhaltene Orgel des Orgelbauers Schultes aus dem Jahr 1792 war bei ihrer Fertigstellung das größte Orgelwerk der Stadt. In den folgenden Jahrhunderten wurde sie immer wieder überarbeitet (und dabei auch verkleinert) und dem musikalischen Zeitgeschmack angepasst. Dennoch zählt sie mit 26 klingenden Registern auf zwei Manualen und Pedal zu den größten Instrumenten im Umkreis. „Klanglich bietet sie eine interessante Mischung aus verschiedenen Epochen, wobei der schöne barocke Grundklang immer noch erkennbar ist. Sie stellt historisch und klanglich eines der interessantesten Orgeldenkmäler der Region dar“, so der evangelische Stadt- und Dekanatskantor Oliver Panzer.

Von England nach Dinkelsbühl
„Seit 2018 ist die Dinkelsbühler Orgellandschaft noch um ein außergewöhnliches Instrument reicher“, so Oliver Panzer. In der Friedhofskirche St. Leonhard erklingt seitdem eine Orgel der renommierten Orgelbaufirma Kirkland mit dem für englische Orgeln typischen, extrem weichen und doch raumfüllendem Klang. Die neun unterschiedlichen Klangfarben verteilen sich auf zwei Manuale und Pedal, wobei die vier Register des zweiten Manuals über einen sogenannten Schweller stufenlos in 
der Lautstärke variiert werden können. Bei den großen Instrumenten im Münster oder in der St. Pauls Kirche üblich, ist es für ein Instrument dieser Größenordnung eine Besonderheit. Es handelt sich dabei nicht nur um eine zusätzliche musikalische Ausdrucksmöglichkeit, sondern zeigt sich bei der 
Begleitung von Sängern und leiseren Soloinstrumenten auch aus rein praktischen Gründen gerade in der Friedhofskirche als sehr sinnvoll.
Die Orgel ist nach etwa 100 Jahren Dienst auf der englischen Insel nach einer Kirchenauflösung auf den Kontinent gekommen und wurde durch die Orgelbaufirma Kutter aus Friedrichsroda klanglich und optisch generalüberholt und an den Raum unserer Friedhofskirche angepasst.

Auch in den Stadtteilen Segringen und Weidelbach stehen zwei herausragende „Königinnen der Instrumente“:
Goldene Rosen in Segringen;
Am Erntedankfest 2004 wurde die neue Orgel in der Segringer St. Vinzenzkirche geweiht. Damit kamen damals die Renovierungsarbeiten in der Kirche zum Abschluss. Ein Brand im Advent 2002 hatte den Innenraum der Kirche zerstört. „Ursache war wohl ein Kurzschluss in der Orgelbank 
Heizung. Die alte Segringer Orgel brannte völlig aus. Seit 2004 also schmückt eine Orgel des Feuchtwanger Orgelbauers Lutz die Kirche der Dinkelsbühler Urpfarrei. Die Kosten der Segringer Orgel betrugen damals ca. 210.000 Euro, die aus Spenden und mit Hilfe der Brandversicherung finanziert wurden“, berichtet Pfarrer Dr. Markus Roth. Die Lutz Orgel besitzt 16 Register, zwei Manuale und ein Pedal. Die vergoldeten Schleierbretter nehmen das Rosenmotiv aus dem Segringer Altar auf. Annedore Lutz aus Dinkelsbühl spielt nahezu jeden Sonntag auf der Lutz Orgel. Auch bei Konzerten ist der festliche Klang der Orgel zu hören.

Wahrer Schatz für die Kirchengemeinde Weidelbach
Die Orgel in der Kirche St. Ulrich in Weidelbach ist im Vergleich zur Geschichte der Kirche, die bereits 1311 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, relativ jung. 1896 wurde die Firma Steinmeyer in Oettingen mit dem Neubau einer Orgel beauftragt. Am 13. September 1869 war die Orgel dann aufgestellt und bespielbar. Die Orgel besitzt zwei Manuale und 16 Register. Der Spieltisch 
ist zum Altar hin ausgerichtet, so dass der Organist sein Instrument „im Rücken“ hat. Die Orgel ist eine Schleifladenorgel und die Registratur erfolgt noch mechanisch. Einzig der Blasebalg wird durch einen Motor elektrisch angetrieben – allerdings ist auch noch die Vorrichtung zum Treten des 
Blasebalges komplett vorhanden und funktioniert auch noch. Das Instrument ist bis auf die Prospektpfeifen vollkommen original vorzufinden. Einige Register dieses Instrumentes sind inzwischen äußerst selten im originalen Zustand erhalten. Insbesondere das im zweiten Manual spielbare „Physharmonika 8“ ist kaum mehr zu finden. „Es existieren wohl nur noch eine Handvoll dieser Instrumente im Süddeutschen Raum. Deshalb handelt es sich bei der Weidelbacher Orgel um ein Instrument ‚von hohem kulturellen und denkmalschützerischem Wert‘ und dadurch ist es ein wahrer Schatz für die Kirchengemeinde“, so die Weidelbacher Kirchengemeinde. Die Orgel wurde im Rahmen der Generalsanierung der St. Ulrich Kirche von 2009 bis 2014 komplett gereinigt und überholt.

Orgelstadt Dinkelsbühl
„Dinkelsbühl könnte man mit all diesen Instrumenten, von denen jedes eine besondere eigene Geschichte hat und die insgesamt eine sehr große Stilbreite des Orgelbaus und der damit verbundenen, sehr unterschiedlichen Klangmöglichkeiten abbilden, guten Gewissens als Orgelstadt bezeichnen“, so der Fachmann Oliver Panzer. „Ein herzliches Dankeschön an das Engagement der beiden Kantoren und der Kirchengemeinden für die städtische Bereicherung durch und mit dem Instrument Orgel. Weiterhin viel Freude mit der Königin der Instrumente, auch über das Ehrenjahr 2021 hinaus“, bedankt sich Oberbürgermeister Dr. Hammer.
 

FriedhofsorgelHeilig Geist OrgelOrgel WeidelbachGoldene Rosen OrgelOrgel in St. Pauls